Die Wissensoffensive der Nieder-Ramstädter Diakonie will Wissen und Lernen für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen digital verfügbar und zugänglich machen.
Mit über 30 Standorten und rund 2700 Mitarbeitenden in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Bereiche Teilhabe, Kinder Jugend und Familie sowie Altenhilfe besitzt die Digitalisierung von Wissen und Lernen in der NRD eine besondere Bedeutung.
Sie ermöglicht einerseits den einfachen und flexiblen Zugriff auf Informationen und bietet die Möglichkeit eigenes Wissen einzubringen. Zugleich stellt die digitale Welt viele Mitarbeitende vor große Herausforderungen.
Durch die Umstellung auf ein breit zugängliches und zukunftsfähiges Wissensmanagement möchten wir Veränderungs- und Reformprozesse leichter umsetzbar machen. Im ganzen Unternehmen wird die Lernkultur durch zeitlich flexibles, ortsunabhängiges und eigenverantwortliches Schulungsmanagement der Teilnehmenden grundlegend modernisiert. Durch eine enge Einbindung werden Teams und Führungskräfte an der Bedarfsermittlung sowie der Entwicklung der Instrumente beteiligt und bei der Einführung begleitet. Mitarbeitende mit Nachholbedarf in digitalen Techniken werden bei der Entwicklung ihrer Beschäftigungsfähigkeit besonders unterstützt.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an das Team der Wissensoffensive unter:
wissensoffensive@nrd.de
06151-149 4545
Gemeinsam schaffen wir Teilhabe!
Weitere Informationen zum ESF Plus-Programm rückenwind³ gibt es auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de