Türkan Kocakafa gehört zu den Menschen, die gerne in Bewegung sind. Seit rund vier Jahren verstärkt die temperamentvolle Frau die NRD-Kunstwerkstatt als ehrenamtliche Mitarbeiterin.
Seit 2017 gibt es in jeder Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) eine Frauenbeauftragte aus den Reihen der Beschäftigten. Damals trat die novellierte Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO) im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Kraft. Das seitdem verpflichtende Amt der Frauenbeauftragten soll in der Rheinhessen-Werkstatt (RHW) in Wörrstadt jetzt eine noch wichtigere Rolle spielen.
Im Montage- und Verpackungsbereich der Mühltal-Werkstätten steht seit einigen Monaten ein besonderes Arbeitsgerät. Der App-gesteuerte „Ulixes“ ist ein digitaler Arbeitsassistent und unterstützt die Beschäftigten bei der Bearbeitung von Produktionsaufträgen.
Was macht man nach der Schulzeit, wenn Ideen fehlen, wo es beruflich hingehen soll? Der 18-jährige Leon hat ein Jahr freiwillig auf dem inklusiven Bauernhof der NRD mitgearbeitet, um diese Frage für sich zu klären. Das Besondere daran: Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) verbindet Arbeit in der Landwirtschaft und soziale Arbeit.
Jutta Hentze und Friedrich Wolbold von der Arbeiterwohlfahrt in Mühltal brachten etliche mit Briefmarken gefüllte Tüten und Kartons in die Mailinggruppe der Mühltaler Werkstätten. Dort wurden sie bereits sehr erwartet.
Am 15. April fand in der Tagesförderstätte (Tafö) der NRD in Wallertheim eine Auftaktveranstaltung zum Naturprojekt „Wir schaffen Lebensräume“ statt. Unter freiem Himmel wurde dabei ein Insektenhotel im XXL-Format im Hofbereich, ganz in der Nähe der Tafö aufgestellt.
Und wieder ist ein Wechsel von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt geglückt. Nadine Lindner, 34, hat seit dem 1. März 2021 einen festen Arbeitsvertrag im Haus Reinheim, das zur gemeinnützigen Seniorendienstleistungs GmbH Gersprenz gehört. Fünf Monate hat die junge Frau dort zunächst ein Praktikum gemacht, dann war klar: Sie wird fest angestellt und arbeitet 29 Stunden pro Woche im Demenz-Wohnbereich. Über das Budget für Arbeit, finanziert vom Hessischen Landeswohlfahrtsverband, erhält das Pflegeheim einen Lohnkostenzuschuss.
In normalen Zeiten arbeitet Andrea Söller, Vorsitzende des Werkstattrates in den Mühltal-Werkstätten der NRD, in der Kunstwerkstatt und malt dort sehr schöne Bilder. Dass sie jetzt zu Hause bleiben muss, trifft die Künstlerin nicht allzu hart. Malen kann sie auch daheim. Und da sie gerade an einem geheimen Auftrag arbeitet, passt das sogar ganz gut.
Für Beschäftigte der Rheinhessen-Werkstatt in Wörrstadt organisiert Annette Schultheiß, die Fachberaterin für berufliche Integration, einmal im Quartal einen „RHW-Stammtisch“. Anfang der Woche haben dieses Angebot trotz der hohen Temperaturen wieder 15 junge Männer und Frauen wahrgenommen und bei ausgelassener Stimmung rund drei Stunden mit dem gemeinsamen Austausch verbracht.
Ein lang gehegter Traum ging Anfang des Jahres für Emil Klutkowsky in Erfüllung: Endlich kann er einen dreirädrigen Drahtesel sein Eigen nennen. Seitdem fährt er jeden Tag zur Arbeit. Und auch sonst hat er schon viele Kilometer mit dem Rad in seiner Freizeit zurückgelegt.
Der Daniel Düsentrieb der Rheinhessen-Werkstatt: Der gelernte Kraftfahrzeugmechaniker Wilfried Wagner aus Zornheim erarbeitet Lösungen, die den Beschäftigten in Wörrstadt die Arbeit erleichtern und manches Mal erst ermöglichen.
Angelina Vetter arbeitet auf dem Sonnenhof in Mühltal. Der Sonnenhof ist der Landwirtschaftsbetrieb der NRD. Vor vier Jahren hatte Angelina Vetter ein Praktikum auf einem Bauernhof in der Region absolviert. Für die Zeitung "Schau Dich Schlau" hat sie jetzt einen Bericht über das Praktikum geschrieben.
Am 24. Juni 2016 wurde die Reha-Werkstatt der NRD in Münster bei Dieburg offiziell eröffnet. Ihr Auftrag ist es, Menschen mit seelischer Beeinträchtigung Arbeit mit dem Ziel der Rehabilitation anzubieten. Anläßlich der Eröffnung geht NRD-Vorständin Brigitte Walz-Kelbel der Frage nach, was Arbeit für Menschen mit seelischer Beeinträchtigung bedeutet.
Als „Dieburger Projekt“ startete die heutige Reha-Werkstatt für Menschen mit psychischer Behinderung im Jahr 1987 mit sechs Rehabilitanden in einer Zwei-Zimmer-Wohnung in Dieburg. Umbenannt in „Dieburger Modell“, wurde das Projekt 15 Jahre später bei einem Kongress des Bundesministeriums für Arbeit vorgestellt. Der Modellcharakter lag in der engen Anbindung an den allgemeinen Arbeitsmarkt. Dies ist bis heute ein Markenzeichen der Reha-Werkstatt, die seit Ende 2015 in neuen Räumen in Münster untergebracht ist. Im Junie wird die Werkstatt mit Kooperationspartnern und Gästen offiziell eröffnet.
Das Redaktionsteam des "Schlüssellochs", der internen Zeitung der Rheinhessenwerkstatt der Nieder-Ramstädter Diakonie, hat sich überlegt, was der Begriff "Inklusion" bedeutet. Aus dem Ergebnis wurde ein Artikel für das Septemberheft des "Schlüssellochs" erarbeitet. Den Beitrag veröffentlichen wir hier mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen und Autoren.
Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Kommunikation und Fundraising
Bodelschwinghweg 5
64367 Mühltal
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de