Der Mainzer Student Philipp Thiele finanziert seinen Lebensunterhalt mit einer Teilzeitstelle in der NRD-Wohnstätte Münchfeld in Mainz. Nach dem Abi wollte er für ein Jahr nach Australien. Unterwegs änderten sich seine Pläne und er kam auf die Idee, die Rückfahrt mit dem Auto zu machen. In elf Monaten legte er 45.000 Kilometer in einem alten Landcruiser zurück.
Angelika Haser, Alter 49 Jahre, wohnt seit 1990 in einer der „Außenwohngruppen“ des früheren „Verein für Behindertenhilfe Dieburg und Umgebung e.V.“, der seit 2014 zur NRD gehört. Das Besondere an den Außenwohngruppen: Sie befinden sich nicht Auf der Leer, wo die anderen stationären Wohnplätze angesiedelt waren, sondern mitten in der Stadt.
Im April 2017 hat der Bereich Arbeit der hessischen NRD-Werkstätten einen Verbundvertrag mit der Werkstatt des Heydenmühle e.V. in Otzberg-Lengfeld geschlossen. Übergeordnetes Ziel ist Kooperation und ein Netzwerk zu den umliegenden Werkstätten aufzubauen. Mit der Heydenmühle praktizieren die Mühltal-Werkstätten der NRD seit langen Jahren eine enge Zusammenarbeit im Berufsbildungsbereich (BBB).
Gabriel Römer, 29, ist einer von geschätzten 50.000 Menschen mit Down Syndrom in Deutschland. Lange Zeit wohnte er bei der NRD in Mühltal – vor kurzem ist er umgezogen und lebt nun wieder in seiner alten Heimatstadt Groß-Gerau. Wir haben ihn besucht, um aus erster Hand zu erfahren, wie sich die Regionalisierung der NRD auf sein Leben auswirkt.
Am 3. Advent feierten die Lampertheimer zusammen das Lichterfest. Zusammen mit den Angehörigen und umliegenden Nachbarn, wurde bei Musik und Glühwein die Vorweihnachtszeit gefeiert.
Thomas Hötzel feierte im November sein 25. Dienstjubiläum bei REAL in Darmstadt. Der 56-jährige, der schon als Kind in die NRD kam, begann seine Berufslaufbahn in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM).
In der Rheinhessen-Werkstatt wurde ein neuartiges Hilfsmittel erfunden, das den Alltag von vielen Menschen mit Behinderung erleichtern kann: Das sogenannte essPad sorgt für eine bequemere Haltung beim Essen.
Laute Motorengeräusche und schnelle Rennwagen hautnah miterleben. Die Mühltal Werkstätten nahmen dieses Jahr am Race4Friends Charity Event teil. Die Beschäftigten konnten als Beifahrer einige Runden über den Nürburgring fahren und waren absolut begeistert. Ein tolles Erlebnis!
Die Polizisten Ralf Drexelius und Britta Lifka von der Jugendverkehrsschule Dieburg bieten Fahrradtraining für Kinder, Senioren und Menschen mit Lernschwierigkeiten an. Auch für einige Beschäftigte der Dieburger Werkstätten sind sie im Einsatz. Auf einem Verkehrsübungsplatz lernen die Beschäftigten Theorie und Praxis, damit sie sicher mit dem Rad fahren können.
In unserem Blog-Beitrag „Hausgemeinschaft Wichernstraße: Darf ich sein, wie ich bin" ging es um die Haltung, wie Mitarbeitende Menschen mit Behinderung begegnen. Der Beitrag fand viel Resonanz, unter anderem auch in der Tagesstätte Mühltal. Kerstin Bergsträßer und Susanne Nold haben aufgeschrieben, mit welcher Haltung sie an den Auftrag herangehen, den KlientInnen der Tagesstätte Arbeit und Bildung zu ermöglichen.
Der NRD Sonnenhof 2 ist das Zuhause der sogenannten "jungen Wilden", das sind junge Erwachsene mit leichten Lernbehinderungen und schwierigen Verhaltensweisen. Dank baulicher Veränderungen und an ihre Bedürfnisse angepasste Konzepte ist aber seit einiger Zeit Ruhe im Sonnenhof 2 eingekehrt. Teamleiter Thorsten Kolb berichtet über den Alltag mit den Bewohnern und die positiven Entwicklungen in den vergangenen Monaten.
Neben Arbeitsstellen in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung bietet die NRD sogenannte „Betriebsintegrierte Beschäftigungsplätze“ (BiB) an. Durch sie können Menschen mit Behinderung in Firmen beruflich integriert werden. Einer der einen solchen BiB hat, ist Sascha Lohner. Er arbeitet seit drei Jahren für die Recyclingfirma AZUR und hat dort seinen Traumjob gefunden.
25 Jahre lang gibt es bereits das betreute Wohnen in der NRD. Ulrike Lüttge und Thomas Hötzel blicken zurück auf die Anfänge, das Umdenken und was daraus geworden ist.
Kein Autist ist wie ein anderer. Mit sechs jungen Männern und Frauen startete 1997 das erste Autistenhaus in der NRD. Vier Menschen mit Autismus leben noch heute im "Haus Emmaus" am Bodelschwinghweg 4, in das sie vor 20 Jahren eingezogen sind. Zusammen mit ihren BegleiterInnen haben sie einen guten Weg zurück gelegt und gemeinsam dafür gesorgt, dass diese Arbeit bis heute Vorbildcharakter hat.
Die Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation (UK) der NRD verhilft Menschen mit Sprechproblemen zum passenden kommunikativen Medium. Am Beispiel zweier Familien stellen wir die Arbeit vor.
Inklusion ist Bürgerschaft. Das leuchtete mir unmittelbar ein, als ich in Zwingenberg den wöchentlich stattfindenden Mittagstisch für SeniorInnen im Bürgerhaus besuchte. Die aktiven Mitglieder des Vereins „Zwingenberger Mittagstisch“ kochen einmal die Woche in der Melibokushalle ein Mittagessen für inzwischen über 60 Senioren.
Kai Birkenhauer entwickelt sich zum Kinästhetik-Experten. Die NRD hat ihn unterstützt, einen qualifizierten beruflichen Abschluss zu machen und fördert jetzt auch seine Weiterbildung.
Seit gut drei Jahren besteht das Wohnangebot der NRD in Lampertheim. Im Oktober 2014 zogen die ersten Bewohner ein. Alles war neu: die Wohnhäuser; die Bewohner, das Team. Lampertheim ist ein bemerkenswertes Projekt.
Die Schreinerei der Dieburger Werkstätten hat viel zu tun: Sie fertigen von Einzelteilen für Bienenstöcke bis hin zu Grillhütten. Die vielfältigen Aufträge machen die Arbeit für die acht bis zehn Beschäftigten der Schreinerei so spannend.
Seite an Seite wird in der Küche gearbeitet, alle helfen sich gegenseitig. Seit knapp zwei Monaten kochen die Schüler der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule für ihr Fach Arbeitslehre der Hauswirtschaft. Mit dabei: sechs Jugendliche mit Behinderung aus der NRD Wichernschule. Sie alle haben große Freude am gemeinsamen Kochen und Essen.
Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Kommunikation und Fundraising
Bodelschwinghweg 5
64367 Mühltal
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de