Wenn Sie hier klicken, erlauben Sie die Anzeige des Spendenbuttons. Datenschutzinformationen

Not-Angebote für junge Flüchtlinge

14.12.2015 | Marlene Broeckers

Autor

$author

Marlene Broeckers

Texterin der NRD

Not-Angebote für junge Flüchtlinge

Foto: Ein Handy ist kein Luxusgegenstand für Flüchtlinge, sondern Überlebensmittel und Kontaktinstrument, um mit der Familie und mit Freunden in Verbindung treten zu können.

Die NRD-Tochtergesellschaft Orbishöhe, die sich als Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung bereits seit den 1990er Jahren auch um unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) kümmert, entwickelt seit August Angebote, um dem steigenden Bedarf an Aufnahmen und Betreuungsleistungen für Flüchtlinge zu entsprechen, der gegenwärtig angemeldet wird. „Ich bin zur Zeit ausschließlich damit beschäftigte, die Arbeit in Not-Konstrukten aufzubauen, sagt Leiter Matthias Kohrt in einem Gespräch Anfang November: „Im umA-Bereich sind derzeit rund 50 Mitarbeitende tätig, gebrauchen könnten wir mindestens weitere 25.“

Soeben kommt Matthias Kohrt aus Biebesheim. Dort hat der Kreis Groß-Gerau einen Teilbereich in einem Hotel angemietet. Platz für 16 Personen, allesamt minderjährige Flüchtlinge. Für diesen Personenkreis ist der Fachbereich IV der Jugendhilfe-Einrichtung NRD Orbishöhe mit Sitz in Zwingenberg zuständig, der seit Jahren wächst.

49 umA betreut die Orbishöhe in Zwingenberg, Heppenheim, Mühltal und Roßdorf, Mitte 2016 kommen weitere zwölf Plätze in Michelstadt hinzu. Außerdem kümmern sich die Mitarbeitenden noch um zehn Klienten im Betreuten Wohnen. Dies sind ehemalige umA, die inzwischen volljährig und soweit selbstständig geworden sind, dass sie in einer eigenen Wohnung leben, einen Schulabschluss oder eine Ausbildung machen oder bereits einen Arbeitsplatz haben. „Und jetzt kommen aktuell noch die 16 Hotel-Gäste in Biebesheim dazu sowie weitere 20, die in Groß-Umstadt in einem ehemaligen Pflegeheim untergebracht sind“, berichtet Matthias Kohrt.

Häuser und Fachkräfte gesucht

Hotel und Pflegeheim gehören zu den Unterkünften, die er Not-Konstrukte nennt. „Das sind ganz andere Bedingungen als in unseren Wohnhäusern, wo wir die reguläre, fachliche Betreuung nach Standards der Jugendhilfe anbieten, aber so ist jetzt eben die Lage“, sagt er. Die Clearing-Stellen in Frankfurt und Gießen, die für die Zuweisung von umA in Hessen zuständig sind, drängen auf Lösungen, und die Orbishöhe will helfen, wo es irgend möglich ist. Auf ihrer Website macht die Einrichtung all ihre Besucher darauf aufmerksam, dass sie Immobilien und Fachkräfte sucht, außerdem spricht Matthias Kohrt in den anderen Abteilungen der Orbishöhe Teilzeit-Mitarbeitende an, ob sie nicht aufstocken wollen. Und er fragt Auszubildende und Studierende in pädagogischen Berufen, ob sie sich nicht für die Arbeit mit Flüchtlingen qualifizieren wollen. „Denn eins steht fest: Dies ist keine Krise, die schnell vorbeigehen wird, sondern eine Veränderung, auf die wir uns langfristig einstellen müssen“, sagt Kohrt. Auch ehemalige umA, die von der Orbishöhe betreut wurden und inzwischen ein ganz selbstständiges Leben führen, möchte er für die Mitarbeit gewinnen, „denn sie sind Experten, die genau wissen worum es geht.“

Ein Platz, der Sicherheit bietet

Ziel der Arbeit ist es, jungen Menschen, die oft eine jahrelange Flucht mit schrecklichen Erfahrungen hinter sich haben, eine Perspektive zu geben. Das heißt zuerst einmal, Sicherheit zu vermitteln und einen Platz, an dem sie bleiben dürfen.

In Deutschland angekommen zu sein, das heißt ja für die jungen Menschen, die zum Teil im Kindesalter alleine geflüchtet sind, dass sie fern ihrer Heimat und ihrer Familien leben, die sie natürlich schmerzlich vermissen. Dass sie es geschafft haben, bis hierhin durchzukommen, ist auch mit Erwartungen verbunden: Zumindest sie sollen überleben, eine Chance haben, etwas lernen, einen Beruf finden und Geld verdienen. Große Hoffnungen, aber auch ein großer Druck, der auf Heranwachsenden lastet, die eigentlich noch Schutz und Unterstützung durch ihre Familie brauchen. UmA sind Einzelkämpfer, die sich durchgeschlagen und dabei extrem bedrohliche Situationen durchlebt haben. Jetzt müssen sie sich in einer fremden Kultur zurechtfinden, deren Gesetze unter anderem vorschreiben, dass sie abends um Zehn zuhause sein müssen.

„Allein diese Regel unseren Klienten beizubringen, ist ungeheuer schwer“, sagt Matthias Kohrt, „sie greifen sich an den Kopf und fragen uns, ob sie nicht längst bewiesen haben, dass sie auf sich selbst aufpassen können.“

Dass Minderjährige nach 22 Uhr alleine draußen nichts mehr zu suchen haben, erscheint uns vernünftig, auch wenn es zwischen Eltern und heranwachsenden Kindern immer wieder ein Streitthema ist. Menschen mit Fluchterfahrung aber finden das absurd. „So etwas zu verstehen, ist eine Grundvoraussetzung, um erfolgreich zu arbeiten“, sagt Kohrt. Die Mitarbeitenden im umA-Bereich sind Erzieher, Sozial- und Diplompädagoinnen, Sozialarbeiter und Psychologinnen. Was sie aber vor allem für ihre Arbeit qualifiziert, ist eher ein persönliches Merkmal: Es sind Menschen, die offen sind für andere Kulturen und die bereit sind, das zu hinterfragen, was gemeinhin als „normal“ gilt.

Kultur-Austausch beim Essen

Kohrt nennt ein klassisches Beispiele: In Deutschland ist es normal, morgens und abends Brot zu essen. In Afrika, Asien oder dem Nahen Osten essen die Menschen zu allen drei Mahlzeiten etwas Warmes. Gemeinsame Mahlzeiten haben Flüchtlinge oft seit Jahren nicht mehr erlebt, diese Erfahrung ist auf der Flucht verloren gegangen. Oder: Wir trinken in Deutschland selbstverständlich auch Leitungswasser. Wenn wir das einem Flüchtling aus Afrika oder Afghanistan vorschlagen, glaubt er, wir wollten ihn vergiften, denn in seinem Herkunftsland ist Leitungswasser keinesfalls Trinkwasser.

Ein weiteres Thema sind die Geschlechterrollen. Vor allem weibliche Mitarbeitende müssen sich klarmachen, dass ihre Klienten sie in Rollen und Verhaltensweisen erleben, die in deren Herkunftsländern kaum mit Frauen in Verbindung gebracht werden. Dass Flüchtlinge einer fremden Kultur mit Respekt begegnen, erwarten hierzulande viele ganz selbstverständlich. Dass dies aber auch umgekehrt gilt, scheint nicht so klar zu sein. Für Mitarbeitende im Umgang mit umA   allerdings ist dies eine unabdingbare Voraussetzung: „Letztlich geht es um den Respekt vor jedem Einzelnen. Bei jedem Einzelnen muss man schauen und fragen: Was für ein Mensch bist du? Wenn man diese Haltung glaubwürdig einnimmt, kommt man gut in eine Beziehung. Die Jugendlichen erzählen gerne von sich.“ Dies bedeutet nicht, dass man möglichst schnell die Einzelheiten ihres Flucht-Schicksals in Erfahrung bringen muss. Es braucht Zeit und Sicherheit, um darüber sprechen zu können.

Hier sind Mitarbeitende, die selbst einen Migrationshintergrund haben, eine große Hilfe, denn sie sind „Kultur-Dolmetscher“, wie Matthias Kohrt sagt. „Gold wert“ ist ihm die afrikanische Kollegin, die selbst vor 20 Jahren aus Eritrea geflüchtet ist und von der Orbishöhe betreut wurde und heute als Hauswirtschafterin in einem Team mitarbeitet.

Im Smartphone steckt das ganze Leben

Ein letztes Stichwort ist das Smartphone. Außenstehende verstehen das nicht, dass jeder der Jugendlichen ein solches Ding in der Hand hat. „Man muss sich klarmachen, was es für sie bedeutet: Kontakt und Verbindung“, sagt Matthias Kohrt. „Ohne Handy hätten sie ihre Flucht nicht organisieren und überstehen können. Und hier in Deutschland bedeutet es, sich vernetzen zu könne, auch mit der eigenen Kultur. Das Smartphone ist Netzwerk, Navigator, Übersetzer und Dokumentations-Instrument. Jedes amtliche Dokument wird fotografiert. So hat man es dabei. Im Smartphone der Jugendlichen steckt ihr ganzes Leben drin. Alles, was sie dafür brauchen, ist eine Internet-Flatrate für 10 Euro im Monat.“

Für die Jugendlichen in den Not-Unterkünften gilt es schnell eine Tagesstruktur aufzubauen. Sprachkurse zu organisieren, wird möglich sein, doch schwierig wird es, dann den Schulbesuch zu ermöglichen: „Die Hauptschulen sind voll, und auch die Intensiv-Sprachklassen, die im September an den Berufsschulen eingerichtet wurden, haben keine Plätze mehr. Sie haben von Anfang an nicht gereicht“, sagt Kohrt. Eine Alternative sieht er darin, den Jugendlichen Praktika im Berufsleben zu ermöglichen, die im Glücksfall in eine Ausbildung münden: „Wir suchen Handwerksbetriebe und Firmen, die sich darauf einlassen und den Jugendlichen, die sehr lernbegierig sind, eine Chance zu geben.“ Kohrt kann auf Erfolgsgeschichten verweisen: Ehemaligen Praktikanten wurden inzwischen Ausbildungsplätze bei Galeria-Kaufhof, einem Autohaus, einem Schreiner-Betrieb, bei Alnatura und bei Edeka angeboten.

Rückschläge wegstecken können

Der Terminkalender von Matthias Kohrt ist zurzeit mehr als voll, und von „Terminkalender“ zu sprechen, ist eine Untertreibung: Er führt einen stabilen A-5-Ordner mit sich, in dem mehrere Hefte stecken. Eins für jede Unterkunft, darin die Dienstpläne und Kontaktdaten aller KollegInnen, die Namen, Wohnorte und Rufnummern aller Klienten. Kurz: er hat den gesamten umA-Bereich nicht nur im Kopf, sondern auf Papier immer bei sich. Und er sieht dabei ganz ruhig aus, spricht freundlich und gelassen, auch über Schwieriges: „Um in diesem Job gesund zu bleiben, muss man Rückschläge wegstecken können“, sagt der Norddeutsche, der seit 15 Jahren dabei ist, „ein Asylverfahren dauert drei Monaten, ein anderes drei Jahre; ein Jugendlicher bekommt Asyl, sein Bruder wird abgelehnt. Das ist nicht gerecht, aber so ist es. Dann muss man tun, was zu tun ist: Einen neuen Anlauf machen.“


0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar zu dieser Seite

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Jetzt Spenden

Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!

 
  • Inklusion...

    ...bedeutet für mich, dass man alle Menschen wieder mehr zusammenführt. Wenn alle aufmerksam und hilfsbereit miteinander umgehen, dann geht es allen auch seelisch besser. 

    Inklusion...
    Virginia Dindore
Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie

© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5  -  64367 Mühltal  -  Tel.: (06151) 149-0  -  Fax: (06151) 144117  -  E-Mail: info@nrd.de

Datenschutzhinweis

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Bei Cookies unserer Partner (z. B. Altruja für Spenden) können Sie selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Datenschutzinformationen