Individuelle Assistenz und Begleitung im Lebensraum Schule
Inklusion in der Schule
Unser Inklusionsgedanke: Unter Inklusion verstehen wir den gemeinsamen Unterricht von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Kindern mit Beeinträchtigungen. Inklusionspädagogen begleiten den Aufbau von sozialen Kompetenzen eines Kindes im sozialen Lernraum Schule.
- Schulbegleitung; als Einzelmaßnahme, als Angebot für eine Klasse oder klassenübergreifend
- Sozialpädagogische Beratung von Lehrern und Eltern
- Gemeinsame Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts von Inklusionspädagogen und Lehrern (Tandem-Modell – sozialpädagogischer und fachlicher Schwerpunkt werden miteinander verknüpft)
- Positives und stabiles Gruppengefüge als Basis für das schulische Lernfeld
- Schulische Integration und Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen
- Selbständige Bewältigung des Schulalltags entsprechend der
- individuellen Fähigkeiten des Schülers
- positive soziale Einbindung von einzelnen Schülern in den Klassenverband
- sozialpädagogische Unterstützung und Entlastung der Lehrkräfte
Die Aufgabenschwerpunkte richten sich individuell nach dem Förderbedarf der zu begleitenden Kinder sowie nach den funktionalen Störungen im Klassenverband.
Aufgaben in der Schule
Im Unterricht:
- Unterstützung zum reibungslosen Unterrichtsverlauf
- Förderung eines adäquaten Arbeitsverhaltens und Sozialverhaltens
- Begleitung und Betreuung bei Störungen im Unterricht
- Stärkung des Klassenverbandes zur Sicherung des Kindes
- Durchführung von Sozialen Trainings mit der Gesamtklasse
In freien Situationen wie Pausen oder Betreuung:
- Sicherung des Kindes/ der Klasse in freien Situationen durch Anwesenheit und Begleitung
- Klärung und Vermittlung bei aufkommenden Konflikten bzw. Prävention
- Aufbau eines sozialen Netzwerkes im Schulkontext
Im schulischen Kontext:- Begleitung des Kindes/ der Klasse bei Ausflügen und Klassenfahrten, um Teilhabe zu ermöglichen
- Regelmäßige Gespräche zum Austausch mit Klassen- und Fachlehrern sowie Schulleitung und Betreuern
- Teilnahme an Konferenzen, pädagogischen Studientagen und anderen schulischen Aktivitäten des Kollegiums
- fachliche Unterstützung, Schulung und Beratung von Lehrern sowie Unterstützung bei der Erstellung von Förderplänen
- Kooperation mit Schulsozialarbeit
- Kooperation mit den Förderzentren
Einzelarbeit mit dem zu begleitenden Kind bzw. Kleingruppen:- Einzelarbeit zur Förderung der Konfliktbewältigung, Erlernen von Handlungsalternativen und Selbstkontrolle
- Selbstbewusstseinsstärkung, Konzentrationsübungen
- Erlebnispädagogische Angebote zum Beziehungsaufbau oder Stärkung der Persönlichkeit des Kindes/ der Kleingruppe
Aufgaben im privaten Umfeld
- Regelmäßige Elterngespräche zum Austausch und zur Kooperation
- Berichterstattung und Anamnese
- Unterstützung bei der Umsetzung neuer Erziehungsmethoden (aus schulischen Kontexten gewonnene Erkenntnisse und erprobte Verhaltensänderungen)
- Unterstützung in häuslichen Krisensituationen mit dem Kind und ggf. Beratung über weitere Handlungsalternativen
- Kennenlernen des privaten Umfeldes (Familie, Zuhause, Freunde)
- Kooperation und Austausch mit Therapeuten/ Ärzten
- Recherche zum individuellen Förderbedarf des Kindes (Krankheitsbilder, Förderarten…)
Aufgaben im Einrichtungskontext
- Hilfeplangespräch bei Auftrag durch das Jugendamt
- Dokumentation und Berichterstattung
- Teamsitzungen und Supervision zum Austausch und Reflektion mit Kollegen
- Fortbildungen, Fachtage und Klausurtage
- Diplom- Sozialpädagogen; Diplom Sozialarbeiter; Diplom-Pädagogen
- Sozialpädagogen/Sozialarbeiter BA/MA
- Lehrer, Heil-und Sonderpädagogen, Erzieher
Unsere Fachkräfte haben z.T. Zusatzqualifikationen in Lerntherapie, Systemischer Beratung u.a. Regelmäßige Fortbildungen und interne Schulungen sorgen für fachliche Aktualität.