Die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre hat auch den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark verändert. Dies bedeutet vor allem für die Institution Schule, die für Kinder und Jugendliche Verantwortung mitträgt, dass sie mit diesen Veränderungen konfrontiert ist.
Hier setzt HELP an:
Schule ist heute mehr als ein Ort, an dem Wissen für das spätere (Berufs)Leben vermittelt wird. Sie ist mehr und mehr ein wichtiger Ort im Prozess des Erwachsenwerdens und Hineinwachsens in die Gesellschaft. HELP - Soziale Arbeit an Schule versteht sich als Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe (§13 SGB VIII).
Auftrag von HELP ist es, sozialpädagogische Einzelfallbetreuung und Beratung im Sozialraum Schule anzubieten. Das Angebot kann präventiv, begleitend oder im Krisenfall erfolgen. HELP will zur Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen beitragen und erreicht gleichzeitig durch aufsuchende sozialpädagogische Arbeit die Lebenswelt der Familien.
HELP unterstützt Kinder und Jugendliche bedarfsbezogen und individuell, so dass diese sozial integriert sind und individuelle Problemlagen überwunden werden.
Ausgrenzung soll vermieden und angestrebte Schulabschlüsse erreicht werden. HELP ermöglicht Schüler_Innen viele Chancen, zusätzlich „für das Leben“ zu lernen:
Die sozialpädagogischen
Fachkräfte stehen als Ansprechpartner für die Probleme Einzelner zur Verfügung.
Sie fördern ebenso das soziale Lernen in Form von Schüler_Innengespräche,
Eltern-Lehrer_Innengespräche sowie durch verschiedene Interventionsprojekte.
Die Angebote von HELP richten sich vor allem an
Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!
Wir arbeiten zurzeit an folgenden Schulen und sind telefonisch und per E-Mail für Sie da:
Geschwister-Scholl-Schule Bensheim:
Carolin Rossa & Simone Horn
(0151) 22 81 45 85, (0151) 12 15 58 45
carolin.rossa@nrd.de
simone.horn@nrd.de
Mittelpunktschule Gadernheim Sekundarstufe 1:
Carolin Rossa
(0151) 22 81 45 85
carolin.rossa@nrd.de
Mittelpunktschule Gadernheim Primarstufe:
Alexandra Lesemann
(0151) 23 15 08 95
alexandra.lesemann@nrd.de
Felsenmeerschule Reichenbach, Märkerwaldschule Gronau, Grundschule Elmshausen, Hemsbergschule Bensheim:
Ute Edelmann-Poschmann
(0173) 31 01 712
ute.edelmann-poschmann@nrd.de
Joseph-Heckler-Schule Bensheim, Carl-Orff-Schule Fehlheim:
Katarzyna Nienartowicz-Schürr
(0163) 25 17 47 5
katarzyna.nienartowicz-schuerr@nrd.de
Schillerschule Auerbach Sekundarstufe 1, Kirchbergschule Bensheim:
Laura Pidan
(0175) 67 21 397
laura.pidan@nrd.de
Schlossbergschule Auerbach, Schillerschule Auerbach Primarstufe:
Petra Rothenaicher
(0175) 37 39 700
petra.rothenaicher@nrd.de
Melibokusschule Zwingenberg, Schule an der Weschnitz Einhausen:
Katja Asel
(0175) 57 75 17 72
katja.asel@nrd.de
Nibelungenschule Heppenheim:
Alexandra Lesemann
(0151) 23 15 08 95
alexandra.lesemann@nrd.de
Konrad-Adenauer-Schule Heppenheim, Grundschule in den Kappesgärten Bensheim:
Heba Barakat
(0151) 50 68 61 76
heba.barakat@nrd.de
Martin-Buber-Schule Heppenheim, Schlossschule Heppenheim, Christopherusschule Hambach:
Kathrin Salzer
(0151) 25 82 14 98
kathrin.salzer@nrd.de
Werner-von Siemens-Schule Lorsch:
Michaela Maxeiner
(0160) 88 61 013
michaela.maxeiner@nrd.de
Wingertsbergschule Lorsch:
Elke Hubrich
(0175) 34 55 359
elke.hubrich@nrd.de
Europa-Allee 43
64625 Bensheim
06151 149 6722
01511-180 45 38
daniel.bialon@nrd.de
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de