Für die Mühltal-Werkstätten und die Dieburger Werkstätten (einschließlich Reha-Werkstatt und Tagesförderstätte) weitet die NRD die ursprüngliche Schließzeit (28. - 31.12.20) aus auf die Zeit vom 21.12. - 08.01.2021. Die Werkstätten öffnen wieder am 11.01.2021. In der Rheinhessen-Werkstatt geht die Arbeit am 04.01.2021 weiter, bis zum 10.01.ist der Werkstattbesuch allerdings freiwillig.
Elke Wüllenweber-Klein, Geschäftsführerin der NRD-Altenhilfe GmbH, arbeitet seit August 2020 im ehrenamtlichen Vorstand des Darmstädter Hospiz- und Palliativvereins e.V. (EHPV) mit. Das Haus am Fliednerplatz und der EHPV haben gemeinsame Ziele und sind durch einen Kooperationsvertrag verbunden. Über die Zusammenarbeit und ihre neue Tätigkeit sprach Wüllenweber-Klein mit Marlene Broeckers.
Die dunkle Jahreszeit unter Corona-Bedingungen gut zu überstehen – das ist eine Herausforderung für uns alle, insbesondere aber für die Kolleg*innen, die in der Betreuung tätig sind. Sie müssen nicht nur auf sich selbst und ihre Lieben achten, sondern sich auch privat so verhalten, dass die Gefahr, eine Infektion in die NRD hineinzutragen, möglichst kleingehalten wird. Als die Pandemie im Frühjahr begann, kam uns allen das schöne Wetter zu Hilfe. Sonnenschein und blauer Himmel hellten die Stimmung auf und machten es möglich, sich viel im Freien aufzuhalten.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie sorgt derzeit überall für steigende Fallzahlen. In den meisten Einrichtungen der NRD haben konsequente Schutzmaßnahmen einen Ausbruch der Covid-19-Infektion bisher weitestgehend verhindern können. Bedauerlicherweise sind nun aber auch Wohn- und Arbeitsbereiche der NRD in Hessen und Rheinland-Pfalz vom erhöhten Infektionsgeschehen betroffen. Die NRD ist auf diesen Fall vorbereitet, hat Vorsorgepläne erarbeitet und Vorkehrungen nach den aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts getroffen.
Seit 28 Jahren gibt es das Angebot des Ambulant Betreuten Wohnens (BW) in der NRD. Zwischen Friedrichsdorf im Norden, Lampertheim im Süden, Wallertheim im Westen und Michelstadt im Osten des NRD-Verbreitungsgebietes nutzen knapp 340 Menschen die Möglichkeit, eigenständig oder in ihrer Familie zu wohnen und Assistenz- oder Unterstützungsangebote der NRD in Anspruch zu nehmen. Seit April 2018 gibt es auch ein BW-Büro in Darmstadt. Unsere Redakteurin Marlene Broeckers machte einen Besuch in der Riedstraße 2 und sprach mit Teamleiter Volker Benericetti.
Fünf Prozent der Tageseinnahmen spendete der Drogeriemarkt dm im Rahmen seiner Aktion "Jetzt Herz zeigen!" an gemeinnützige Vereine und Projekte. Die NRD war als Spendenpartner für die Wörrstädter dm-Filiale mit dabei.
Die 36 Teilnehmenden aus der NRD sind in drei Wochen fast 12.000 Kilometer geradelt. Wären diese Kilometer mit dem Auto gefahren worden, hätte dies die Atmosphäre mit einem Ausstoß von 1,7 Tonnen CO2 belastet.
Regelmäßig besuchen die Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Wichernschule einen Reiterhof zwischen Reinheim und Groß-Bieberau. Die dortige Reittherapie ist für die Kinder sehr heilsam: Sie stärtk ihr Körpergefühl und lässt die Kinder richtig aufblühen.
Unser inklusives Familienzentrum in Bensheim hat einen öffentlichen Bücherschrank vor seinem Eingang aufgestellt. Dort kann jeder vorbeikommen und sich Bücher herausnehmen oder hineinlegen.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Bürgermeisters aus? Das konnte Robin Hennemann jetzt im Rahmen der Aktion „Schichtwechsel“ in Erfahrung bringen. Nachdem Markus Conrad, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Wörrstadt, am 18. September in der Rheinhessen-Werkstatt war und einige Stunden im neuen Bereich „Service inklusiv, mobil vor Ort“ mitgearbeitet hatte, machte Robin Hennemann am 22. September den Gegenbesuch. Nach drei Stunden im Rathaus stellte er fest: Bürgermeister sein – das ist ein guter Job.
Gemeinsam schaffen wir Teilhabe!
Eine interne Energiesparinitiative hat viele Themen auf den Tisch gebracht. Die NRD will nun die Prioritäten für eine nachhaltige Ausrichtung setzen. Ein Schwerpunkt ist die Photovoltaik. Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Unternehmensbereiche.
Im August 2023 startete die neue NRD-Wohngruppe für Jugendliche in Roßdorf. Neun Jugendlichen zwischen 16 und 18 Jahren, sogenannte „UMAs“ – unbegleitete minderjährige Ausländer*innen aus Afghanistan und der Türkei, haben hier ein neues Zuhause gefunden.
Eine erste Bewohner- und Angehörigenbefragung im Jahr 2023 hat die Zufriedenheit mit unserer Arbeit im Rahmen des Qualitätsmanagements ermittelt.
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de