Der Umgang mit dem Corona-Virus und die Umsetzung der empfohlenen Schutzmaßnahmen sind in der NRD nach wie vor ein wichtiges Thema. Wir nehmen unsere Verantwortung für die Gesundheit unserer Klient*innen und Mitarbeitenden sehr ernst und haben mit Aufkommen der Pandemie einen Präventionsstab gegründet, der die aktuelle Entwicklung der Ausbreitung des Coronavirus täglich verfolgt und daraus abgeleitet angemessene Maßnahmen für die NRD festlegt.
Nach zwei schwierigen Jahren startet die BehindArt wieder mit ihren Ausstellungen. Auftakt bildet eine kleine aber feine Bilderschau unter dem Motto „Schreib mal wieder“ in der FoyerGalerie im Stadhaus III in Darmstadt. Gezeigt werden Kunstpostkarten im Original, gestaltet von Menschen mit Beeinträchtigung. Die Künstlerin Andrea Glende („Matsuyama“) aus der NRD-Kunstwerkstatt ist mit einem Gemälde dabei.
Ein Fernsehteam der Hessenschau besuchte zum "Earth Day" den Secondhand-Shop und den Textilverwertungsbereich der Mühltal-Werkstätten.
Die Entwicklung des neuen Wohnquartiers auf dem ehemaligen Zentralgelände der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie (NRD) in Mühltal macht Fortschritte. Während Bauunternehmen Leitungen verlegen, Straßen ausbauen und Bauplätze vorbereiten, informiert die NRD über ihre Planungen für den Hochbau im ersten Bauabschnitt auf dem Areal zwischen Fliednerplatz und Wichernstraße.
Das tolle Wetter in der ersten März-Hälfte hat die NRD-Wohneinheit Einsteinstraße in Darmstadt dazu genutzt, den Opel-Zoo in Kronberg zu besuchen.
Die Albert und Barbara von Metzler-Stiftung aus Frankfurt spendet der NRD 5.000 Euro für die Unterstütze Kommunikation (UK) in Hessen. Die Kooperation mit der Stiftung besteht seit 2011. Bis heute kam die beträchtliche Spendensumme von 41.000 Euro zusammen.
Die Stiftung „Hoffnung für Kinder“ der Volksbank Darmstadt – Südhessen eG hat der Wichernschule, Förderschule der NRD, eine Spende in Höhe von 2.500 Euro überreicht.
Sieben neue Nistkästen bereichern seit einigen Tagen den Baumbestand auf dem NRD-Gelände rund um die Lazaruskirche und stehen bereit für die ersten gefiederten Gäste im Frühling. Erstellt wurden sie von den Schüler*innen der Hauptstufenklasse 9 an der Wichernschule im Rahmen eines handwerklichen Projekts.
Nach zwei Jahren und drei Monaten konnte die Rheinhessen-Werkstatt der NRD in Wörrstadt insgesamt fünf Beschäftigte verabschieden.
Die NRD beteiligt sich an der am 3. Februar im Darmstädter Echo veröffentlichten Aktion, bei der mit einer Sonder-Doppelseite zur Impfung gegen das Corona-Virus aufgerufen wird. Gemeinsam mit zahlreichen regionalen Unternehmen, Institutionen und Verbänden möchte die NRD ein Zeichen setzen und unterstützt diesen Appell.
Menschen mit Behinderung brauchen Ihre Hilfe!
Am 5. Mai hat zum 31. Mal der „Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ stattgefunden. Das Motto in diesem Jahr: „Tempo machen für Inklusion – barrierefrei zum Ziel!“. Auch die NRD war mit einem Stand auf dem Offenbacher Aliceplatz vertreten.
Danke sagen ist so wichtig“, sagt Christiane Busch, Leitung Wohnverbund Kinder und Jugendliche. Und sie hatte guten Grund dazu. Ihr Bruder, Hans-Martin Wehmeyer, Leiter der Kommunikationsabteilung der Diagnostiksparte bei Siemens Healthineers in Eschborn, hatte nämlich eine wertvolle Idee, von der die NRD profitieren sollte. Aber der Reihe nach.
Unter Nachbarn gibt es hin und wieder Konflikte oder Streitigkeiten. Wie verhält es sich, wenn nebenan Menschen wohnen, die ein besonders auffälliges Verhalten zeigen? Ein Streifzug durch die Erfahrungen der NRD.
© Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie
Bodelschwinghweg 5 - 64367 Mühltal - Tel.: (06151) 149-0 - Fax: (06151) 144117 - E-Mail: info@nrd.de