Neben Arbeitsstellen in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung bietet die NRD sogenannte „Betriebsintegrierte Beschäftigungsplätze“ (BiB) an. Durch sie können Menschen mit Behinderung in Firmen beruflich integriert werden. Einer der einen solchen BiB hat, ist Sascha Lohner. Er arbeitet seit drei Jahren für die Recyclingfirma AZUR und hat dort seinen Traumjob gefunden.
Mühltal. - Das Bickenbacher Unternehmen für faire und ökologische Kleidung, eine Tochter von Altnatura, informierte sich gestern vor Ort über die Verwendung der Spendenmittel.
25 Jahre lang gibt es bereits das betreute Wohnen in der NRD. Ulrike Lüttge und Thomas Hötzel blicken zurück auf die Anfänge, das Umdenken und was daraus geworden ist.
Kein Autist ist wie ein anderer. Mit sechs jungen Männern und Frauen startete 1997 das erste Autistenhaus in der NRD. Vier Menschen mit Autismus leben noch heute im "Haus Emmaus" am Bodelschwinghweg 4, in das sie vor 20 Jahren eingezogen sind. Zusammen mit ihren BegleiterInnen haben sie einen guten Weg zurück gelegt und gemeinsam dafür gesorgt, dass diese Arbeit bis heute Vorbildcharakter hat.
Mühltal. - Unter der Überschrift "Die letzte Fahrt" erinnert die NRD mit einer Ausstellung der Gedenkstätte Hadamar und eigenen Rechercheergebnissen an die Opfer der NS-Euthanasie.
Die Beratungsstelle Unterstützte Kommunikation (UK) der NRD verhilft Menschen mit Sprechproblemen zum passenden kommunikativen Medium. Am Beispiel zweier Familien stellen wir die Arbeit vor.
Mühltal. – Der Familien unterstützende Dienst (FuD) der NRD in Mühltal blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Arbeit zurück. Das wurde am 25. August gebührend gefeiert.
Mühltal. - Die NRD gedenkt am 21.09.2017 den Opfern der NS-Euthanasie, zu denen auch viele Bewohner der früheren Nieder-Ramstädter Heimen gehörten. Parallel dazu sind in der Unternehmenszentrale Teile der Ausstellung "Euthanasie in Hadamar" der Gedenkstätte Hadamar zu sehen.
Dieburg. - Mitarbeitende des Energieversorgers ENTEGA und Beschäftigte der Dieburger Werkstätten der NRD bauten gemeinsam Insektenhotels für eine Wildblumenwiese in Darmstadt.
Inklusion ist Bürgerschaft. Das leuchtete mir unmittelbar ein, als ich in Zwingenberg den wöchentlich stattfindenden Mittagstisch für SeniorInnen im Bürgerhaus besuchte. Die aktiven Mitglieder des Vereins „Zwingenberger Mittagstisch“ kochen einmal die Woche in der Melibokushalle ein Mittagessen für inzwischen über 60 Senioren.
Gemeinsam schaffen wir Teilhabe!